Schalung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus beton.wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Wandschalung.jpg|mini|gerahmt|Teile der Wandschalung]][[Datei:Schalung.jpg|mini|gerahmt|Anwendungsbereiche und Einsatzhäufigkeiten verschiedener Schalungsarten]]Formgebende Hilfskonstruktion für nahezu alle Betonbauwerke und Betonbauteile. Gefordert wird eine hohe Maßgenauigkeit, die in vielen Fällen mit eine ausreichenden Tragfähigkeit gekoppelt sein muss.
[[Datei:Wandschalung.jpg|mini|gerahmt|Teile der Wandschalung]][[Datei:Schalung.jpg|mini|gerahmt|Anwendungsbereiche und Einsatzhäufigkeiten verschiedener Schalungsarten]]Formgebende Hilfskonstruktion für nahezu alle Betonbauwerke und Betonbauteile. Gefordert wird eine hohe Maßgenauigkeit, die in vielen Fällen mit eine ausreichenden Tragfähigkeit gekoppelt sein muss.<br />
 
Oberflächenbeschaffenheit und Aussehen des Betonkörpers hängen maßgeblich von der Struktur der Schalung ab und können so weitgehend vorherbestimmt werden ([[Sichtbeton]]).<br />
Oberflächenbeschaffenheit und Aussehen des Betonkörpers hängen maßgeblich von der Struktur der Schalung ab und können so weitgehend vorherbestimmt werden ([[Sichtbeton]]).
Verformungen der Schalung sind zu vermeiden, um die Maßhaltigkeit des Betonkörpers zu gewährleisten.<br />
 
Schalhaut und Abstützung werden durch den [[Frischbetondruck]], durch ihr Eigengewicht und durch zusätzliche Lasten wie Winddruck, Verkehrslasten, Baustoffe u.ä. beansprucht.<br />
Verformungen der Schalung sind zu vermeiden, um die Maßhaltigkeit des Betonkörpers zu gewährleisten.
Die Schalung muss gegen Umfallen, Zusammenstürzen, Zusammendrücken, Knicken, Beulen usw. durch Aussteifen mittels druckfester Streben, Stiele, Pfeiler und Anker gesichert werden. Außerdem muss sie sauber und dicht sein.<br />
 
Besonders geeignete Werkstoffe für Schalungen sind Holz, Stahl (Stahlformen) und Kunststoff oder Kombinationen aus diesen.<br />
Schalhaut und Abstützung werden durch den Schalungsdruck des Betons, durch ihr Eigengewicht und durch zusätzliche Lasten wie Winddruck, Verkehrslasten, Baustoffe u.ä. beansprucht.
Die meisten Schalungen müssen vor dem [[Betonieren]] mit einem [[Trennmittel]] versehen werden, um eine Verbindung mit dem Beton zu verhindern.<br />
 
Die Schalung muss gegen Umfallen, Zusammenstürzen, Zusammendrücken, Knicken, Beulen usw. durch Aussteifen mittels druckfester Streben, Stiele, Pfeiler und Anker gesichert werden. Außerdem muss sie sauber und dicht sein.
 
Besonders geeignete Werkstoffe für Schalungen sind Holz, Stahl (Stahlformen) und Kunststoff oder Kombinationen aus diesen.
 
Die meisten Schalungen müssen vor dem Betonieren mit einem Entschalungsmittel ([[Trennmittel]]) versehen werden, um eine Verbindung mit dem Beton zu verhindern.


Wesentliche Schalungssysteme sind:
Wesentliche Schalungssysteme sind:
* [[Feste Schalung]] oder Standschalung, z. B. Fundament-, [[Wandschalung|Wand-]], Stützen-, Balken- und [[Deckenschalung]],
* [[Bewegliche Schalung]] , z. B. [[Kletterschalung|Kletter-]], [[Gleitschalung|Gleit-]] und [[Ziehschalung]],
* Sonderschalungen, z. B. Vakuum-Schalung, aufblasbare Schalung


- Feste Schalung oder Standschalung, z. B. Fundament-, Wand-, Stützen-, Balken- und Deckenschalung,
- Bewegliche Schalung , z. B. Kletter-, Gleit- und Ziehschalung,
- Sonderschalungen, z. B. Vakuum-Schalung, aufblasbare Schalung
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
*[[Großflächenschalungen]]
*[[Großflächenschalungen]]
*[[bewegliche Schalung]]
*[[feste Schalung]]
*[[seitliche Schalung]]
*[[seitliche Schalung]]
*[[verlorene Schalung]]
*[[verlorene Schalung]]
*[[Deckenschalung]]
*[[Wandschalung]]
*[[Gleitschalung]]
*[[Schalungsanker]]
*[[Schalungsanker]]
==Literatur==
*Kuch, Helmut; Schwabe, Jörg-Henry; Palzer, Ulrich: Herstellung von Betonwaren und Betonfertigteilen. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2009
*Grupp, Peter: Schalungsatlas - Schalungssysteme und Einsatz in der Praxis. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2009

Version vom 25. Juni 2015, 16:34 Uhr

Teile der Wandschalung
Anwendungsbereiche und Einsatzhäufigkeiten verschiedener Schalungsarten

Formgebende Hilfskonstruktion für nahezu alle Betonbauwerke und Betonbauteile. Gefordert wird eine hohe Maßgenauigkeit, die in vielen Fällen mit eine ausreichenden Tragfähigkeit gekoppelt sein muss.

Oberflächenbeschaffenheit und Aussehen des Betonkörpers hängen maßgeblich von der Struktur der Schalung ab und können so weitgehend vorherbestimmt werden (Sichtbeton).
Verformungen der Schalung sind zu vermeiden, um die Maßhaltigkeit des Betonkörpers zu gewährleisten.
Schalhaut und Abstützung werden durch den Frischbetondruck, durch ihr Eigengewicht und durch zusätzliche Lasten wie Winddruck, Verkehrslasten, Baustoffe u.ä. beansprucht.
Die Schalung muss gegen Umfallen, Zusammenstürzen, Zusammendrücken, Knicken, Beulen usw. durch Aussteifen mittels druckfester Streben, Stiele, Pfeiler und Anker gesichert werden. Außerdem muss sie sauber und dicht sein.
Besonders geeignete Werkstoffe für Schalungen sind Holz, Stahl (Stahlformen) und Kunststoff oder Kombinationen aus diesen.
Die meisten Schalungen müssen vor dem Betonieren mit einem Trennmittel versehen werden, um eine Verbindung mit dem Beton zu verhindern.

Wesentliche Schalungssysteme sind:

Siehe auch

Literatur

  • Kuch, Helmut; Schwabe, Jörg-Henry; Palzer, Ulrich: Herstellung von Betonwaren und Betonfertigteilen. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2009
  • Grupp, Peter: Schalungsatlas - Schalungssysteme und Einsatz in der Praxis. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2009