Wasserabsonderung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus beton.wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
des [[Zementleim]]s. Dieser Vorgang wird auch Bluten genannt.<br />
des Betons. Der Vorgang des Absonderns des im Frischbeton enthaltenen Wassers wird auch Bluten genannt.<br />
Wegen seiner im Vergleich zum Wasser etwa dreimal größeren Dichte neigt der [[Zement]] im [[Zementleim]] zum Setzen (Sedimentieren). Dadurch sammelt sich an der Oberfläche des Betons eine mehr oder weniger dicke und klare Wasserschicht an. Diese Neigung zum Wasserabsondern nimmt mit dem [[Wasserzementwert]] stark zu; sie ist bei grob gemahlenen Zementen stärker als bei feingemahlenen. In Beton ist das Wasserabsondern nicht so stark ausgeprägt wie in reinem [[Zementleim]], da die feinen [[Gesteinskörnung]]en einen Teil des [[Anmachwasser]]s zum Benetzen benötigen.
Wegen seiner im Vergleich zum Wasser etwa dreimal größeren Dichte neigt der [[Zement]] im [[Zementleim]] zum Setzen ([[Setzen des Frischbetons|Sedimentieren]]). In Beton ist das Wasserabsondern nicht so stark ausgeprägt wie in reinem [[Zementleim]], da die feinen [[Gesteinskörnung]]en einen Teil des [[Anmachwasser]]s zum Benetzen benötigen.<br />
Die Betonausgangsstoffe liegen im Frischbeton als Suspension vor. Bei der Sedimentation der gröberen Betonausgangsstoffe kann das aufsteigende Wasser feine Teilchen an die Oberfläche transportieren. Ein Teil dieses Wassers kann sich unter der groben Gesteinskörnung, unter der Bewehrung und an der Oberfläche des Betons als mehr oder weniger dicke und klare Wasserschicht sammeln. Dadurch können der Verbund zwischen Gesteinskörnung und Zementstein sowie zwischen Bewehrung und Beton beeinträchtigt und die Bildung von Hohlräumen begünstigt werden. Das [[Schwinden|Frühschwinden]] steht im Zusammenhang mit dem Entzug des Wassers aus dem frischen noch [[Verarbeitbarkeit|verarbeitbaren]] Beton und dem Verdunsten an der Betonoberfläche.<br />
[[Datei:Wasserabsondern01.jpg|mini|Rissbildung über einem Bewehrungsstab infolge Wasserabsonderung und Kapillarschwindens (Frühschwinden)]]
Durch diese Vorgänge kann auch eine über den Querschnitt unterschiedliche Betonzusammensetzung vorliegen ([[Entmischen]]), so dass sich an einigen Stellen nicht die erwünschten Betoneigenschaften einstellen. Veränderungen im Luftgehalt können im Festbeton den Frost-Tausalz-Widerstand beeinträchtigen.<br />
Auf der anderen Seit kann aber das „Blutwasser“, das sich z. B. bei [[Industrieböden]] auf der Oberfläche sammelt, als [[Nachbehandlung|Nachbehandlungsmaßnahme]] wirken und die Oberfläche vor einer schnellen Austrocknung des Betons bewahren. Das wird aber zum Teil mit dem Nachteil erkauft, dass die weitere Bearbeitung der Oberfläche von Betonböden ([[Glätten]], [[Hartstoffschicht|Hartstoffeinstreuung]]) beeinträchtigt wird.<br />
Grundsätzlich erhöht sich die Neigung zum Wasserabsondern mit zunehmendem [[Wasserzementwert]]. Da feine Stoffe ein größeres [[Wasserrückhaltevermögen]] aufweisen als grobe, verringert sich mit zunehmendem Feinststoffgehalt die Neigung zum Wasserabsondern. Aus diesem Grund ist auch bei Verwendung grob gemahlenen Zemente die Neigung des Betons zum Wasserabsondern größer als bei Betonen mit fein gemahlenen Zementen. Die vielseitige Abhängigkeit des Wasserabsonderns von der [[Betonzusammensetzung]] und anderen Faktoren wie Umgebungs- bzw. Baustellenbedingungen, Bauablauf und Bauteilgeometrie erfordern aber gezielte [[Erstprüfung|Erstprüfungen]].
 
 
==Literatur==
*[http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-1.2-2013-8.html Krell, Jürgen: Bluten von Beton. In: beton 1+2/2013, S. 8]
*[http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-12-2007-558.html Wagner, Jörg-Peter; Reichertz, Andreas; Hannöver, Anja; Siebert, Björn; Osterminski, Karoline; Braun, Fabian; Kirchgeßner, Markus: Bluten von Frischbeton – Versuchsergebnisse mit dem Eimerverfahren des DBV-Merkblatts. In: beton 12-2007, S. 558]
*[http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-4-2012-110.html Heese, Christian; Breit, Wolfgang: Ermittlung der Blutneigung im Eimerverfahren – Verfahrensbedingte Einflussparameter. In: beton 4-2012, S. 110]
*[http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-1.2-2013-14.html Kiltz, Denis; Siebert, Björn: Erfahrungen mit dem Eimerverfahren zur Bestimmung der Blutneigung von Beton. In: beton 1+2/2013, S. 14]
*Alonso, Maria Teresa; Schäffel, Patrick: Das Wasserabsondern von Beton für Industrieböden – Laborergebnisse und Übertragbarkeit auf praktische Verhältnisse. In: [http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-11-2014-455.html beton 11-2014, S. 455] und [http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-12-2014-509.html beton 12-2014, S. 509]

Aktuelle Version vom 27. Juli 2016, 12:09 Uhr

des Betons. Der Vorgang des Absonderns des im Frischbeton enthaltenen Wassers wird auch Bluten genannt.
Wegen seiner im Vergleich zum Wasser etwa dreimal größeren Dichte neigt der Zement im Zementleim zum Setzen (Sedimentieren). In Beton ist das Wasserabsondern nicht so stark ausgeprägt wie in reinem Zementleim, da die feinen Gesteinskörnungen einen Teil des Anmachwassers zum Benetzen benötigen.
Die Betonausgangsstoffe liegen im Frischbeton als Suspension vor. Bei der Sedimentation der gröberen Betonausgangsstoffe kann das aufsteigende Wasser feine Teilchen an die Oberfläche transportieren. Ein Teil dieses Wassers kann sich unter der groben Gesteinskörnung, unter der Bewehrung und an der Oberfläche des Betons als mehr oder weniger dicke und klare Wasserschicht sammeln. Dadurch können der Verbund zwischen Gesteinskörnung und Zementstein sowie zwischen Bewehrung und Beton beeinträchtigt und die Bildung von Hohlräumen begünstigt werden. Das Frühschwinden steht im Zusammenhang mit dem Entzug des Wassers aus dem frischen noch verarbeitbaren Beton und dem Verdunsten an der Betonoberfläche.

Rissbildung über einem Bewehrungsstab infolge Wasserabsonderung und Kapillarschwindens (Frühschwinden)

Durch diese Vorgänge kann auch eine über den Querschnitt unterschiedliche Betonzusammensetzung vorliegen (Entmischen), so dass sich an einigen Stellen nicht die erwünschten Betoneigenschaften einstellen. Veränderungen im Luftgehalt können im Festbeton den Frost-Tausalz-Widerstand beeinträchtigen.
Auf der anderen Seit kann aber das „Blutwasser“, das sich z. B. bei Industrieböden auf der Oberfläche sammelt, als Nachbehandlungsmaßnahme wirken und die Oberfläche vor einer schnellen Austrocknung des Betons bewahren. Das wird aber zum Teil mit dem Nachteil erkauft, dass die weitere Bearbeitung der Oberfläche von Betonböden (Glätten, Hartstoffeinstreuung) beeinträchtigt wird.
Grundsätzlich erhöht sich die Neigung zum Wasserabsondern mit zunehmendem Wasserzementwert. Da feine Stoffe ein größeres Wasserrückhaltevermögen aufweisen als grobe, verringert sich mit zunehmendem Feinststoffgehalt die Neigung zum Wasserabsondern. Aus diesem Grund ist auch bei Verwendung grob gemahlenen Zemente die Neigung des Betons zum Wasserabsondern größer als bei Betonen mit fein gemahlenen Zementen. Die vielseitige Abhängigkeit des Wasserabsonderns von der Betonzusammensetzung und anderen Faktoren wie Umgebungs- bzw. Baustellenbedingungen, Bauablauf und Bauteilgeometrie erfordern aber gezielte Erstprüfungen.


Literatur