Schleuderbeton: Unterschied zwischen den Versionen

Aus beton.wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:BT140031 KunstmuseumBonn.JPG|12 m hohe Schleuderbetonstützen am Kunstmuseum Bonn|250 px|mini]]
[[Datei:BT140031 KunstmuseumBonn.JPG|12 m hohe Schleuderbetonstützen am Kunstmuseum Bonn|250 px|mini]]
Beton, der durch Schleudern in rotierenden Hohlkörperformen verdichtet wird.
Beton, der durch Schleudern in rotierenden Hohlkörperformen verdichtet wird.<br />
Die schweren Teile des plastisch bis weich eingebrachten Betons werden durch die Zentrifugalkraft eines mit 300 U/min bis 900 U/min rotierenden Hohlkörpers nach außen an dessen Wandung gedrückt. Dabei läuft überschüssiges Wasser aus der Mischung nach innen ab, der Beton wird verdichtet. Dadurch wird der [[Wasserzementwert]] der Ausgangsmischung von 0,35 bis 0,50 auf einen effektiven [[Wasserzementwert]] zwischen 0,25 und 0,30 reduziert.<br />
Mit dem Schleudern ist eine begrenzte [[Entmischen|Entmischung]] mit grober (schwerer) [[Gesteinskörnung]] außen und wasserreichem [[Mörtel]] innen verbunden. <br />
Der Schleudervorgang dauert etwa 8 bis 15 Minuten. Der [[Erstarren|Erstarrungs]]- und [[Erhärten|Erhärtungsvorgang]] wird durch eine [[Wärmebehandlung]] mittels entspanntem Nassdampf beschleunigt. Nicht [[Spannbeton|vorgespannte]] Produkte können dann schon nach drei bis vier Stunden [[Ausschalen|ausgeschalt]] werden.
Schleuderbeton wird zur Herstellung von Hohlkörpern wie z. B. [[Schleuderbetonrohre|Schleuderbetonrohren]], Masten, [[Pfähle aus Beton|Pfählen]], [[Pfeiler|Pfeilern]], [[Stützen]] und zur Auskleidung von Stahl- und Gusseisenrohren als [[Korrosionsschutz]] verwendet.


Die schweren Teile des plastisch bis weich eingebrachten Betons werden durch die Zentrifugalkraft nach außen gedrückt und das Wasser läuft nach innen ab, wodurch sich ein effektiver [[Wasserzementwert]] von etwa 0,3 ergibt.
==Literatur==
 
*[http://shop.verlagbt.de/expertenwissen-baustoffe/formgebung-und-verdichtung-von-gemengen.html Kuch, Helmut; Schwabe, Jörg-Henry; Palzer, Ulrich: Formgebung und Verdichtung von Gemengen. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2012]
Schleuderbeton wird zur Herstellung von Hohlkörper, wie z. B. [[Schleuderbetonrohre]]n, Masten, [[Pfähle aus Beton|Pfählen]], [[Pfeiler|Pfeilern]], [[Stützen]] und zur Auskleidung von Stahl- und Gusseisenrohren als [[Korrosionsschutz]] verwendet.

Aktuelle Version vom 4. April 2016, 09:41 Uhr

12 m hohe Schleuderbetonstützen am Kunstmuseum Bonn

Beton, der durch Schleudern in rotierenden Hohlkörperformen verdichtet wird.
Die schweren Teile des plastisch bis weich eingebrachten Betons werden durch die Zentrifugalkraft eines mit 300 U/min bis 900 U/min rotierenden Hohlkörpers nach außen an dessen Wandung gedrückt. Dabei läuft überschüssiges Wasser aus der Mischung nach innen ab, der Beton wird verdichtet. Dadurch wird der Wasserzementwert der Ausgangsmischung von 0,35 bis 0,50 auf einen effektiven Wasserzementwert zwischen 0,25 und 0,30 reduziert.
Mit dem Schleudern ist eine begrenzte Entmischung mit grober (schwerer) Gesteinskörnung außen und wasserreichem Mörtel innen verbunden.
Der Schleudervorgang dauert etwa 8 bis 15 Minuten. Der Erstarrungs- und Erhärtungsvorgang wird durch eine Wärmebehandlung mittels entspanntem Nassdampf beschleunigt. Nicht vorgespannte Produkte können dann schon nach drei bis vier Stunden ausgeschalt werden. Schleuderbeton wird zur Herstellung von Hohlkörpern wie z. B. Schleuderbetonrohren, Masten, Pfählen, Pfeilern, Stützen und zur Auskleidung von Stahl- und Gusseisenrohren als Korrosionsschutz verwendet.

Literatur