Hohlquerschnitte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus beton.wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Die Seite wurde neu angelegt: „Sie werden zur Gewichtseinsparung und zur Erzielung von statischen Vorteilen verwendet. Im Massivbrückenbau ist der Hohlkasten ein sehr günstiger Querschnitt…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Sie werden zur Gewichtseinsparung und zur Erzielung von statischen Vorteilen verwendet. Im Massivbrückenbau ist der Hohlkasten ein sehr günstiger Querschnitt. Bei relativ geringer Fläche zeichnen sich die Querschnitte durch große Widerstandsmomente aus. Mit dem Hohlkasten lassen sich die größten Spannweite für Spannbetonbrücken erreichen. Allerdings ist der Hohlkasten auch der Querschnitt mit dem höchsten Schalungsanteil pro m³ Beton. Seine Anwendung ist daher bei beschränkten Konstruktionshöhen und bei Taktbauweise mit mehrfachem Einsatz der Schalungselemente besonders wirtschaftlich.
Hohlquerschnitte werden zur Gewichtseinsparung und zur Erzielung von statischen Vorteilen verwendet. Im [[Brückenbau]] ist der Hohlkasten ein sehr günstiger Querschnitt. Bei relativ geringer Fläche zeichnen sich die Querschnitte durch große Widerstandsmomente aus. Mit dem Hohlkasten lassen sich die größten Spannweite für [[Spannbeton]]brücken erreichen. Allerdings ist der Hohlkasten auch der Querschnitt mit dem höchsten [[Schalung]]santeil pro m³ Beton. Seine Anwendung ist daher bei beschränkten Konstruktionshöhen und beim [[Taktschiebeverfahren]] mit mehrfachem Einsatz der Schalungselemente besonders wirtschaftlich.

Aktuelle Version vom 11. Februar 2015, 15:28 Uhr

Hohlquerschnitte werden zur Gewichtseinsparung und zur Erzielung von statischen Vorteilen verwendet. Im Brückenbau ist der Hohlkasten ein sehr günstiger Querschnitt. Bei relativ geringer Fläche zeichnen sich die Querschnitte durch große Widerstandsmomente aus. Mit dem Hohlkasten lassen sich die größten Spannweite für Spannbetonbrücken erreichen. Allerdings ist der Hohlkasten auch der Querschnitt mit dem höchsten Schalungsanteil pro m³ Beton. Seine Anwendung ist daher bei beschränkten Konstruktionshöhen und beim Taktschiebeverfahren mit mehrfachem Einsatz der Schalungselemente besonders wirtschaftlich.