Unterwasserbeton: Unterschied zwischen den Versionen

Aus beton.wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
Wenn Unterwasserbeton für tragende Bauteile eingesetzt werden soll, muss er den Anforderungen der DIN EN 206-1/DIN 1045-2 genügen. Mit Unterwasserbeton lassen sich alle [[Druckfestigkeitsklassen]] sowie [[Wasserundurchlässigkeit]] und hoher [[Widerstand gegen chemische Angriffe]] erzielen.  
Wenn Unterwasserbeton für tragende Bauteile eingesetzt werden soll, muss er den Anforderungen der DIN EN 206-1/DIN 1045-2 genügen. Mit Unterwasserbeton lassen sich alle [[Druckfestigkeitsklassen]] sowie [[Wasserundurchlässigkeit]] und hoher [[Widerstand gegen chemische Angriffe]] erzielen.  
Eine Besonderheit ist es, den Mörtel oder Beton [[Entmischen|entmischungsfrei]] am vorgesehenen Ort einzubauen. Da eine [[Verdichten|Verdichtung]] zum Beispiel durch [[Rüttler]] in der Regel nicht möglich ist, müssen die Mörtel oder Betone im Allgemeinen eine fließfähige [[Konsistenz]] aufweisen. Grundsätzlich kann man zwei Verfahrenstechniken für die Herstellung von Unterwasserbeton unterscheiden:
Eine Besonderheit ist es, den Mörtel oder Beton [[Entmischen|entmischungsfrei]] am vorgesehenen Ort einzubauen. Da eine [[Verdichten|Verdichtung]] zum Beispiel durch [[Rüttler]] in der Regel nicht möglich ist, müssen die Mörtel oder Betone im Allgemeinen eine fließfähige [[Konsistenz]] aufweisen. Grundsätzlich kann man zwei Verfahrenstechniken für die Herstellung von Unterwasserbeton unterscheiden:
Beton für Unterwasserschüttung: Hier wird fertig gemischter Frischbeton unter Wasser mit Hilfe von Fallrohren ([[Contractor-Verfahren]]/[[Hop-Dobber-Verfahren]]), Spezialkübeln ([[Kübelverfahren]]), Fallschläuchen ([[Hydroventilverfahren]]), Säcken ([[Sackschüttung]]) oder Pumpleitungen ([[Pumpverfahren]]) eingebracht.  
<br />
[[Ausgussbeton]]: Hier wird ein vorher eingebrachtes Schottergerüst mit Zementmörtel unter Wasser injiziert ([[Prepaktbeton]] und [[Colcretebeton]].  
Beton für Unterwasserschüttung: <br />
Hier wird fertig gemischter Frischbeton unter Wasser mit Hilfe von Fallrohren ([[Contractor-Verfahren]]/[[Hop-Dobber-Verfahren]]), Spezialkübeln ([[Kübelverfahren]]), Fallschläuchen ([[Hydroventilverfahren]]), Säcken ([[Sackschüttung]]) oder Pumpleitungen ([[Pumpverfahren]]) eingebracht.<br />
[[Ausgussbeton]]: <br />
Hier wird ein vorher eingebrachtes Schottergerüst mit Zementmörtel unter Wasser injiziert ([[Prepaktbeton]] und [[Colcretebeton]].  
Bestimmte Zugabemengen eines Stabilisierers können den Zusammenhalt des Frischbetons für Unterwasserbeton bei gleichzeitig guter Verarbeitbarkeit verbessern.
Bestimmte Zugabemengen eines Stabilisierers können den Zusammenhalt des Frischbetons für Unterwasserbeton bei gleichzeitig guter Verarbeitbarkeit verbessern.


==Literatur==
==Literatur==
Verein Deutscher Zementwerke e. V. (Hrsg.): Zement-Taschenbuch 51. Ausgabe. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2008
Verein Deutscher Zementwerke e. V. (Hrsg.): Zement-Taschenbuch 51. Ausgabe. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2008

Version vom 10. April 2015, 09:00 Uhr

Herstellung von Unterwasserbeton im Contractor-Verfahren
Herstellung von Unterwasserbeton im Hydroventil-Verfahren

Unter Wasser eingebauter Beton.

Die Herstellung von Unterwasserbeton bietet sich überall dort an, wo die Trockenlegung von Baugruben aus technischen oder wirtschaftlichen Erwägungen unvorteilhaft ist, wie z. B. beim Herstellen von

  • Brückenpfeilern im Wasser,
  • bewehrten Großbohrpfählen im Grundwasserbereich,
  • unbewehrten Bodenplatten in Hafensohlen.
  • sehr großen und tiefen Baugruben im Grundwasser, die später trockengelegt werden sollen.

Wenn Unterwasserbeton für tragende Bauteile eingesetzt werden soll, muss er den Anforderungen der DIN EN 206-1/DIN 1045-2 genügen. Mit Unterwasserbeton lassen sich alle Druckfestigkeitsklassen sowie Wasserundurchlässigkeit und hoher Widerstand gegen chemische Angriffe erzielen. Eine Besonderheit ist es, den Mörtel oder Beton entmischungsfrei am vorgesehenen Ort einzubauen. Da eine Verdichtung zum Beispiel durch Rüttler in der Regel nicht möglich ist, müssen die Mörtel oder Betone im Allgemeinen eine fließfähige Konsistenz aufweisen. Grundsätzlich kann man zwei Verfahrenstechniken für die Herstellung von Unterwasserbeton unterscheiden:
Beton für Unterwasserschüttung:
Hier wird fertig gemischter Frischbeton unter Wasser mit Hilfe von Fallrohren (Contractor-Verfahren/Hop-Dobber-Verfahren), Spezialkübeln (Kübelverfahren), Fallschläuchen (Hydroventilverfahren), Säcken (Sackschüttung) oder Pumpleitungen (Pumpverfahren) eingebracht.

Ausgussbeton:
Hier wird ein vorher eingebrachtes Schottergerüst mit Zementmörtel unter Wasser injiziert (Prepaktbeton und Colcretebeton. Bestimmte Zugabemengen eines Stabilisierers können den Zusammenhalt des Frischbetons für Unterwasserbeton bei gleichzeitig guter Verarbeitbarkeit verbessern.

Literatur

Verein Deutscher Zementwerke e. V. (Hrsg.): Zement-Taschenbuch 51. Ausgabe. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2008