Prüfalter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus beton.wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 5: Zeile 5:


==Literatur==
==Literatur==
*[https://fwbau.verlagbt.de/eintrag/fachbuch-515-2012.html Breit, W.; Wöhnl, U.; Zimmer, U.: Handbuch der Betonprüfung. Verlag Bau+Technik, Düsseldorf 2012]
*[https://shop.verlagbt.de/expertenwissen-baustoffe/handbuch-der-betonpruefung.html Zimmer, U.; Wöhnl, U.; Breit, W.; Schäffel, P.: Handbuch der Betonprüfung. Verlag Bau+Technik, Erkrath 2021]
*Breitenbücher, Rolf: Nachweisalter für die Einstufung von Beton in Festigkeitsklassen. beton 7+8/2010, S. 300 f
*Breitenbücher, Rolf: Nachweisalter für die Einstufung von Beton in Festigkeitsklassen. beton 7+8/2010, S. 300 f


[[Category:Baustoffprüfung]]
[[Category:Baustoffprüfung]]

Aktuelle Version vom 28. Januar 2022, 14:19 Uhr

auch: Nachweisalter
Alter des Probekörpers im Augenblick der Prüfung.
Für die Einstufung von Beton in Druckfestigkeitsklassen wird die an definierten Probekörpern im Alter von 28 Tagen ermittelte Druckfestigkeit als charakteristische Kenngröße zugrunde gelegt. In diesem Alter weisen zementgebundene Mörtel und Betone bereits einen hohen Hydratationsgrad auf und der Prüftag fällt auf den gleichen Wochentag wie der Herstelltag. Aber auch nach dem 28. Tag besitzt der Beton noch ein Erhärtungspotenzial, wodurch er nacherhärtet, sofern er nicht vollständig austrocknet.
Nur unter ganz bestimmten Randbedingungen darf das Prüfalter auf einen späteren Zeitpunkt, z.B. 56 oder 91 Tage, verschoben werden. Dies sind technisch eindeutig begründbare Fälle beschränkt, bei denen sich sonst erhebliche technische Nachteile ergeben würden (Beispiel: massige Bauteile / Hydratationswärmeentwicklung).

Literatur