Ocratieren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus beton.wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „„Ocriet"-Verfahren Verfestigungs- und Verdichtungsverfahren für Betonwaren und Betonfertigteile, das Anfang der 1950er Jahre vom nied…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
„Ocriet"-Verfahren
„Ocriet"-Verfahren
Verfestigungs- und [[Verdichten|Verdichtungsverfahren]] für [[Betonwaren]] und [[Betonfertigteile]], das Anfang der 1950er Jahre vom niederländischen Betonwerk „Ocrietfabrik N.V. Baarn" entwickelt wurde. <br />
Verfestigungs- und [[Verdichten|Verdichtungsverfahren]] für [[Betonwaren]] und [[Betonfertigteile]], das Anfang der 1950er Jahre vom niederländischen Betonwerk „Ocrietfabrik N.V. Baarn" entwickelt wurde. <br />
Die ausreichend erhärteten Betonwaren werden (nach rd. vier Wochen Lagerung) in Vakuum- bzw. Druckkammern mit einem „Fluorit"-Gas (Siliciumtetrafluorid SiF<sub>4</sub>) behandelt. Durch das Fluoritgas wird eine tiefreichende chemische Reaktion der freien Kalke im Zementstein zu chemisch widerstandsfähigeren Kalkverbindungen ausgelöst. Die Reaktionsprodukte füllen die Kapillarporen. Untersuchungen an so behandelten Würfeln und Prismen zeigten deutlich gesteigerte Biegezug- und Druckfestigkeiten (ca. 60 bis 100 % und mehr), höheren Verschleißwiderstand und eine weit günstigere [[Widerstand gegen chemische Angriffe|Widerstandsfähigkeit gegen chemische Angriffe]] - auch gegen Milchsäure.
Die ausreichend erhärteten Betonwaren werden (nach rd. vier Wochen Lagerung) in Vakuum- bzw. Druckkammern mit einem „Fluorit"-Gas (Siliciumtetrafluorid SiF<sub>4</sub>) behandelt. Durch das Fluoritgas wird eine tiefreichende chemische Reaktion der freien [[Kalk|Kalke]] im [[Zementstein]] zu chemisch widerstandsfähigeren Kalkverbindungen ausgelöst. Die Reaktionsprodukte füllen die [[Kapillarporen]]. Untersuchungen an so behandelten Würfeln und Prismen zeigten deutlich gesteigerte Biegezug- und Druckfestigkeiten (ca. 60 bis 100 % und mehr), höheren [[Verschleißwiderstand]] und eine weit günstigere [[Widerstand gegen chemische Angriffe|Widerstandsfähigkeit gegen chemische Angriffe]] - auch gegen Milchsäure.

Version vom 2. März 2017, 18:26 Uhr

„Ocriet"-Verfahren Verfestigungs- und Verdichtungsverfahren für Betonwaren und Betonfertigteile, das Anfang der 1950er Jahre vom niederländischen Betonwerk „Ocrietfabrik N.V. Baarn" entwickelt wurde.
Die ausreichend erhärteten Betonwaren werden (nach rd. vier Wochen Lagerung) in Vakuum- bzw. Druckkammern mit einem „Fluorit"-Gas (Siliciumtetrafluorid SiF4) behandelt. Durch das Fluoritgas wird eine tiefreichende chemische Reaktion der freien Kalke im Zementstein zu chemisch widerstandsfähigeren Kalkverbindungen ausgelöst. Die Reaktionsprodukte füllen die Kapillarporen. Untersuchungen an so behandelten Würfeln und Prismen zeigten deutlich gesteigerte Biegezug- und Druckfestigkeiten (ca. 60 bis 100 % und mehr), höheren Verschleißwiderstand und eine weit günstigere Widerstandsfähigkeit gegen chemische Angriffe - auch gegen Milchsäure.