Innenrüttler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus beton.wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Die Seite wurde neu angelegt: „Gerät zum Verdichten von Frischbeton durch Rütteln. Das Verdichtungsgerät wird in den Frischbeton eingetaucht. Die mechanischen Schwingungen wer…“)
 
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Gerät zum [[Verdichten]] von [[Frischbeton]] durch Rütteln. Das Verdichtungsgerät wird in den [[Frischbeton]] eingetaucht. Die mechanischen Schwingungen werden durch die Rüttelflasche direkt auf den Beton übertragen. Sie ist zügig in den Beton einzuführen und langsam herauszuziehen, wobei sich die Oberfläche des Betons wieder schließen muss. Ein Berühren der Bewehrung mit dem Innenrüttler ist zu vermeiden.
[[Datei:BetonBild_090230_Transportbeton.JPG|200px|mini|Verdichten des Betons mit einem Innenrüttler]]
auch: Innenvibrator<br />
[[Rüttler]] zum [[Verdichten]] von [[Frischbeton]] durch Vibration ([[Rüttelverdichtung]]). <br />
Innenrüttler bestehen aus einem zylindrischen Flaschenkörper, in dem eine Unwuchtmasse rotiert und den Flaschenkörper in eine kreisende Bewegung (Vibration) versetzt. Da sich die Unwuchtmasse an der Flaschenspitze befindet, ist die Vibration dort am stärksten.<br />
Das Verdichtungsgerät wird in den [[Frischbeton]] eingetaucht. Die mechanischen Schwingungen werden durch die Rüttelflasche direkt auf den Beton übertragen.<br>
Beim [[Verdichten]] mit Innenrüttlern ist die Rüttelflasche rasch bis in den darunter liegenden, bereits verdichteten Beton einzuführen (Vernähen bzw. Vernadeln der Schichten) und langsam herauszuziehen, wobei sich die Oberfläche des Betons schließen muss.<br />
Die sichtbaren Wirkungsbereiche der Rüttelstellen müssen überlappen. Bei dieser Arbeitsweise wird die im Frischbeton eingeschlossene Luft zur Oberfläche „geführt“ und kann dort entweichen.<br>
Ein Berühren der [[Bewehrung]] mit dem Innenrüttler ist zu vermeiden.


== Literatur ==
== Literatur ==
*[http://www.beton.org/fileadmin/beton-org/media/Dokumente/PDF/Service/Zementmerkbl%C3%A4tter/B7.pdf Zement-Merkblatt B7: Bereiten und Verarbeiten von Beton]
*[http://www.beton.org/fileadmin/beton-org/media/Dokumente/PDF/Service/Zementmerkbl%C3%A4tter/B7.pdf Zement-Merkblatt B7: Bereiten und Verarbeiten von Beton]
*[http://shop.verlagbt.de/expertenwissen-baustoffe/formgebung-und-verdichtung-von-gemengen.html Kuch, Helmut; Schwabe, Jörg-Henry; Palzer, Ulrich: Formgebung und Verdichtung von Gemengen. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2012]
*[http://fwbau.verlagbt2.de.w014576d.kasserver.com/eintrag/2-10-2014-376.html Sonnenberg, Richard: Betonverdichter und Glättmaschinen. In: beton 10-2014, S. 376]
[[Category:Baumaschinen/Baugeräte]]

Aktuelle Version vom 30. Juni 2016, 12:27 Uhr

Verdichten des Betons mit einem Innenrüttler

auch: Innenvibrator
Rüttler zum Verdichten von Frischbeton durch Vibration (Rüttelverdichtung).
Innenrüttler bestehen aus einem zylindrischen Flaschenkörper, in dem eine Unwuchtmasse rotiert und den Flaschenkörper in eine kreisende Bewegung (Vibration) versetzt. Da sich die Unwuchtmasse an der Flaschenspitze befindet, ist die Vibration dort am stärksten.
Das Verdichtungsgerät wird in den Frischbeton eingetaucht. Die mechanischen Schwingungen werden durch die Rüttelflasche direkt auf den Beton übertragen.
Beim Verdichten mit Innenrüttlern ist die Rüttelflasche rasch bis in den darunter liegenden, bereits verdichteten Beton einzuführen (Vernähen bzw. Vernadeln der Schichten) und langsam herauszuziehen, wobei sich die Oberfläche des Betons schließen muss.
Die sichtbaren Wirkungsbereiche der Rüttelstellen müssen überlappen. Bei dieser Arbeitsweise wird die im Frischbeton eingeschlossene Luft zur Oberfläche „geführt“ und kann dort entweichen.
Ein Berühren der Bewehrung mit dem Innenrüttler ist zu vermeiden.

Literatur