Silikatbetone: Unterschied zwischen den Versionen

Aus beton.wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Die Seite wurde neu angelegt: „Silikatbetone entstehen entweder auf der Basis nicht naturgewonnener Grundstoffe mit Dampfhärtung unter Verwendung von Kalk oder Zement oder aus einem Gemisch…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Silikatbetone entstehen entweder auf der Basis nicht naturgewonnener Grundstoffe mit Dampfhärtung unter Verwendung von Kalk oder Zement oder aus einem Gemisch von Kalk und gemahlenem (silikatischem aufgeschlossenem) Natursand. Dadurch lassen sich Fertigteile, wie Balken, Stützen, Wände und Platten, mit Druckfestigkeiten bis über 100 N/mm² herstellen. Durch den geringen Gehalt an freiem Kalk ist ein spezieller [[Korrosionsschutz]] der Bewehrung erforderlich.
Silikatbetone entstehen entweder auf der Basis nicht naturgewonnener Grundstoffe mit Dampfhärtung unter Verwendung von [[Kalk]] oder [[Zement]] oder aus einem Gemisch von Kalk und gemahlenem (silikatischem aufgeschlossenem) Natursand. Dadurch lassen sich Fertigteile, wie Balken, Stützen, Wände und Platten, mit Druckfestigkeiten bis über 100 N/mm² herstellen. Durch den geringen Gehalt an [[Calciumhydroxid|freiem Kalk]] ist ein spezieller [[Korrosionsschutz]] der Bewehrung erforderlich.

Version vom 14. April 2015, 10:00 Uhr

Silikatbetone entstehen entweder auf der Basis nicht naturgewonnener Grundstoffe mit Dampfhärtung unter Verwendung von Kalk oder Zement oder aus einem Gemisch von Kalk und gemahlenem (silikatischem aufgeschlossenem) Natursand. Dadurch lassen sich Fertigteile, wie Balken, Stützen, Wände und Platten, mit Druckfestigkeiten bis über 100 N/mm² herstellen. Durch den geringen Gehalt an freiem Kalk ist ein spezieller Korrosionsschutz der Bewehrung erforderlich.