Thaulow-Verfahren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus beton.wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Die Seite wurde neu angelegt: „1. Bei der Bestimmung der Oberflächenfeuchte nach dem Thaulow-Verfahren werden an einer oberflächentrockenen kernfeuchten Probe sowie an einer feuchten P…“)
 
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
1. Bei der Bestimmung der [[Oberflächenfeuchte]] nach dem Thaulow-Verfahren werden an einer oberflächentrockenen kernfeuchten Probe sowie an einer feuchten Probe einer Gesteinskörnung mittels eines wassergefüllten Messtopfes nach Art einer pyknometrischen Bestimmung die Rauminhalte der beiden Proben ermittelt. Aus den Rauminhalten und den Probeneinwaagen wird die [[Oberflächenfeuchte]] der Gesteinskörnungen errechnet und in M.-%, bezogen auf die Trockenmasse, angegeben.<br>2. Bei der Bestimmung der Kornrohdichte mit dem Thaulow-Verfahren wird an einer bestimmten Menge einer oberflächentrockenen kernfeuchten Gesteinskörnung in einem wassergefüllten Messtopf nach Art einer pyknometrischen Bestimmung der Rauminhalt der Probe der Gesteinskörnung ermittelt. Aus der Masse der anschließend getrockneten Probe und dem Volumen wird die Kornrohdichte errechnet und in kg/dm3 angegeben.<br>
1. Bei der Bestimmung der [[Oberflächenfeuchte]] nach dem Thaulow-Verfahren werden an einer oberflächentrockenen kernfeuchten Probe sowie an einer feuchten Probe einer [[Gesteinskörnung]] mittels eines wassergefüllten Messtopfes nach Art einer pyknometrischen Bestimmung die Rauminhalte der beiden Proben ermittelt. Aus den Rauminhalten und den Probeneinwaagen wird die [[Oberflächenfeuchte]] der Gesteinskörnungen errechnet und in M.-%, bezogen auf die Trockenmasse, angegeben.<br>2. Bei der Bestimmung der [[Kornrohdichte]] mit dem Thaulow-Verfahren wird an einer bestimmten Menge einer oberflächentrockenen kernfeuchten [[Gesteinskörnung]] in einem wassergefüllten Messtopf nach Art einer pyknometrischen Bestimmung der Rauminhalt der Probe der Gesteinskörnung ermittelt. Aus der Masse der anschließend getrockneten Probe und dem Volumen wird die Kornrohdichte errechnet und in kg/dm³ angegeben.<br>


== Literatur ==
== Literatur ==
*Iken, Hans W. u.a.: Handbuch der Betonprüfung. Verlag Bau+Technik, Düsseldorf 2012
*[https://shop.verlagbt.de/expertenwissen-baustoffe/handbuch-der-betonpruefung.html Zimmer, U.; Wöhnl, U.; Breit, W.; Schäffel, P.: Handbuch der Betonprüfung. Verlag Bau+Technik, Erkrath 2021]


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 9: Zeile 9:
*[[Wasserzementwert]]
*[[Wasserzementwert]]
*[[Unterwasserwägung]]
*[[Unterwasserwägung]]
[[Category:Baustoffprüfung]]

Aktuelle Version vom 28. Januar 2022, 13:17 Uhr

1. Bei der Bestimmung der Oberflächenfeuchte nach dem Thaulow-Verfahren werden an einer oberflächentrockenen kernfeuchten Probe sowie an einer feuchten Probe einer Gesteinskörnung mittels eines wassergefüllten Messtopfes nach Art einer pyknometrischen Bestimmung die Rauminhalte der beiden Proben ermittelt. Aus den Rauminhalten und den Probeneinwaagen wird die Oberflächenfeuchte der Gesteinskörnungen errechnet und in M.-%, bezogen auf die Trockenmasse, angegeben.
2. Bei der Bestimmung der Kornrohdichte mit dem Thaulow-Verfahren wird an einer bestimmten Menge einer oberflächentrockenen kernfeuchten Gesteinskörnung in einem wassergefüllten Messtopf nach Art einer pyknometrischen Bestimmung der Rauminhalt der Probe der Gesteinskörnung ermittelt. Aus der Masse der anschließend getrockneten Probe und dem Volumen wird die Kornrohdichte errechnet und in kg/dm³ angegeben.

Literatur

Siehe auch