Oktratverfahren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus beton.wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Die Seite wurde neu angelegt: „Das nach den Oktratwerken in Baarn in den Niederlanden benannte Verfahren besteht in einer Behandlung des Betons mit Kieselflusssäuregas. Nach der Behandlung…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das nach den Oktratwerken in Baarn in den Niederlanden benannte Verfahren besteht in einer Behandlung des Betons mit Kieselflusssäuregas. Nach der Behandlung widersteht der Beton weitgehend dem Angriff von [[Sulfate]]n und [[Säuren]]. Die Zug-, Druck- und [[Haftzugfestigkeit]] wird erhöht. Stahlbewehrungen werden nicht angegriffen, sondern geschützt. Ist der Beton porig, so bildet sich um die Bewehrung eine porzellanartige Schicht, die den Stahl auch gegen die Wirkung von Salzsäure und [[Chloride]]n unempfindlich macht. Beim Oktratverfahren wirkt das Kieselflusssäuregas (Siliziumtetrafluoridgas SiF4) unter Druck auf den Beton ein. Von der Größe des Druckes und der Dauer seiner Einwirkung hängt es ab, wie tief das Gas eindringt du wie dick die okratierte Schicht wird. Das Gas reagiert mit dem freien Kalkhydrat des [[Zementstein]]s und bildet unlösliches Calciumfluorid und gelförmige Kieselsäure. In der Umgebung der Stahleinlagen bildet sich eine Schutzschicht. Bei diesem Verfahren muss das Gas vollkommen trocken sein und das Alter des Betons darf nicht mehr als vier Wochen betragen. Da das Gas unter Druck eingepresst werden muss, lässt sich das Verfahren nur für Werkstücke mit begrenzten Abmessungen (Kanalrohre, Pfähle, Verkleidungsplatten usw.) oder für verschließbare Behälter anwenden.
Das nach den Oktratwerken in Baarn in den Niederlanden benannte Verfahren besteht in einer Behandlung des [[Beton]]s mit Kieselflusssäuregas. Nach der Behandlung widersteht der Beton weitgehend dem Angriff von [[Sulfate]]n und [[Säuren]]. Die [[Zugfestigkeit|Zug-]], [[Druckfestigkeit|Druck-]] und [[Abreißfestigkeit]] werden erhöht. <br />
== Siehe auch ==
Die [[Bewehrung]] wird nicht angegriffen, sondern geschützt. Ist der Beton porig, so bildet sich um die [[Bewehrung]] eine porzellanartige Schicht, die den Stahl auch gegen die Wirkung von Salzsäure und [[Chloride]]n unempfindlich macht. <br />
*[[Zugfestigkeit]]
Beim Oktratverfahren wirkt das Kieselflusssäuregas (Siliziumtetrafluoridgas SiF4) unter Druck auf den Beton ein. Von der Größe des Drucks und der Dauer seiner Einwirkung hängt es ab, wie tief das Gas eindringt du wie dick die okratierte Schicht wird. Das Gas reagiert mit dem freien [[Kalkhydrat]] des [[Zementstein]]s und bildet unlösliches Calciumfluorid und gelförmige [[Kieselsäure]]. In der Umgebung der [[Bewehrung]] bildet sich eine Schutzschicht. Bei diesem Verfahren muss das Gas vollkommen trocken sein und das Alter des Betons darf nicht mehr als vier Wochen betragen. Da das Gas unter Druck eingepresst werden muss, lässt sich das Verfahren nur für Werkstücke mit begrenzten Abmessungen (Kanalrohre, Pfähle, Verkleidungsplatten usw.) oder für verschließbare Behälter anwenden.
*[[Druckfestigkeit]]
*[[hydraulischer Kalk]]

Aktuelle Version vom 20. Januar 2016, 12:09 Uhr

Das nach den Oktratwerken in Baarn in den Niederlanden benannte Verfahren besteht in einer Behandlung des Betons mit Kieselflusssäuregas. Nach der Behandlung widersteht der Beton weitgehend dem Angriff von Sulfaten und Säuren. Die Zug-, Druck- und Abreißfestigkeit werden erhöht.
Die Bewehrung wird nicht angegriffen, sondern geschützt. Ist der Beton porig, so bildet sich um die Bewehrung eine porzellanartige Schicht, die den Stahl auch gegen die Wirkung von Salzsäure und Chloriden unempfindlich macht.
Beim Oktratverfahren wirkt das Kieselflusssäuregas (Siliziumtetrafluoridgas SiF4) unter Druck auf den Beton ein. Von der Größe des Drucks und der Dauer seiner Einwirkung hängt es ab, wie tief das Gas eindringt du wie dick die okratierte Schicht wird. Das Gas reagiert mit dem freien Kalkhydrat des Zementsteins und bildet unlösliches Calciumfluorid und gelförmige Kieselsäure. In der Umgebung der Bewehrung bildet sich eine Schutzschicht. Bei diesem Verfahren muss das Gas vollkommen trocken sein und das Alter des Betons darf nicht mehr als vier Wochen betragen. Da das Gas unter Druck eingepresst werden muss, lässt sich das Verfahren nur für Werkstücke mit begrenzten Abmessungen (Kanalrohre, Pfähle, Verkleidungsplatten usw.) oder für verschließbare Behälter anwenden.