Tübbings: Unterschied zwischen den Versionen

Aus beton.wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Fertigteile]] aus [[Stahlbeton]] für den Bau von Tunneln, Stollen und Schächten, z. B. zum Ausbau des kreisförmigen Ausbruchquerschnitts im [[Tunnelbau]] durch Schildvortrieb. Mehrere Tübbings ergeben zusammengesetzt einen Tunnelring. Die Pressen der Vortriebsmaschine stützen sich gegen den zusetzt eingebauten Ring ab. Beim zweischaligen Ausbau bilden die Tübbings die Außenschale und erste Ausbruchsicherung, beim einschaligen Ausbau müssen sie alle im Bau- und Endzustand auftretenden Belastungen übernehmen. Bei Verwendung von [[wasserundurchlässiger Beton|wasserundurchlässigem Beton]] für die Tübbings bzw. für die Innenschale aus [[Ortbeton]] und bei entsprechender [[Fugen|Fugenausbildung]] ist eine besondere Abdichtung nicht erforderlich.
[[Datei:BT070021 U Bahn Koeln.jpg|mini|Tübbings für den Stadtbahnbau in Köln]]
[[Fertigteile]] aus [[Stahlbeton]] für den Bau von Tunneln, Stollen und Schächten, z. B. zum Ausbau des kreisförmigen Ausbruchquerschnitts im [[Tunnelbau]] durch Schildvortrieb. <br />
Die Anzahl der Tunnelbauwerke, die im Schildvortrieb mit einschaligen, wasserdichten Tübbingauskleidungen erstellt wurden, hat in den letzten Jahren weltweit zugenommen. <br />
Die Tübbings werden in der für den Einbau erforderlichen hohen Präzision in einer Feldfabrik oder in einem Betonfertigteilwerk hergestellt und auf Schienenfahrzeugen zur Einbaustelle transportiert. Im Schildschwanz der Vortriebsanlage werden die Tübbings aufgenommen und an das Gebirge gesetzt. Sieben Tübbings ergeben meist einen geschlossenen Ring. Die Länge der Segmente in Ringrichtung ergibt sich durch die Festlegung der Ringteilung bei einem vorgegebenen Tunneldurchmesser. Der Ringspalt zwischen Gebirge und Tübbingauskleidung wird verpresst. Die [[Abdichtung]] der [[Fugen]] zwischen den einzelnen Tübbings erfolgt mit Dichtungsprofilen oder Dichtungsrahmen ([[Elastomere|Elastomer]]).<br />
Die Tübbings unterliegen im Bauzustand einer zusätzlichen Beanspruchung dadurch, dass sich das Vortriebsschild gegen die Tübbings presst, um den axialen Vortriebsdruck ins Gebirge einleiten zu können. Diese besonderen Beanspruchungen erfordern besondere Sorgfalt und Erfahrung bei der Planung. Vollständige und detaillierte Regelwerke und Empfehlungen liegen für diesen speziellen Bereich des Ingenieurtunnelbaus nicht vor, so dass sich der Planer auf Praxiserfahrungen und Forschungsergebnisse abstützen muss. Große Längen-Breiten-Verhältnisse der Tübbings führen zu höheren Beanspruchungen der Tübbings (Scheibenbeanspruchung) als kleine. Dies zieht eine zusätzliche Bewehrung im Bereich der Tübbingringfugen nach sich. Ab einem Längen-Breiten-Verhältnis über 3,5 liegen sehr ungünstige Bedingungen vor. Mit Finite-Elemente-Berechnungen können die genauen Beanspruchungen ermittelt werden. Hierbei sind dann die erwarteten maximalen Vortriebspressenkräfte, die Krafteinleitung sowie die Auflagerbedingungen der Tübbings realistisch abzubilden.<br />
 
==Literatur==
*[http://www.verlagbt.de/fwbau/datenbanksuche_suchergebnis.php3?%20id=4098 Thomas Flath: Einschalige, wasserdichte Tübbingauskleidungen. beton 1-2007, S. 10]

Version vom 1. Juli 2015, 08:51 Uhr

Tübbings für den Stadtbahnbau in Köln

Fertigteile aus Stahlbeton für den Bau von Tunneln, Stollen und Schächten, z. B. zum Ausbau des kreisförmigen Ausbruchquerschnitts im Tunnelbau durch Schildvortrieb.
Die Anzahl der Tunnelbauwerke, die im Schildvortrieb mit einschaligen, wasserdichten Tübbingauskleidungen erstellt wurden, hat in den letzten Jahren weltweit zugenommen.
Die Tübbings werden in der für den Einbau erforderlichen hohen Präzision in einer Feldfabrik oder in einem Betonfertigteilwerk hergestellt und auf Schienenfahrzeugen zur Einbaustelle transportiert. Im Schildschwanz der Vortriebsanlage werden die Tübbings aufgenommen und an das Gebirge gesetzt. Sieben Tübbings ergeben meist einen geschlossenen Ring. Die Länge der Segmente in Ringrichtung ergibt sich durch die Festlegung der Ringteilung bei einem vorgegebenen Tunneldurchmesser. Der Ringspalt zwischen Gebirge und Tübbingauskleidung wird verpresst. Die Abdichtung der Fugen zwischen den einzelnen Tübbings erfolgt mit Dichtungsprofilen oder Dichtungsrahmen (Elastomer).
Die Tübbings unterliegen im Bauzustand einer zusätzlichen Beanspruchung dadurch, dass sich das Vortriebsschild gegen die Tübbings presst, um den axialen Vortriebsdruck ins Gebirge einleiten zu können. Diese besonderen Beanspruchungen erfordern besondere Sorgfalt und Erfahrung bei der Planung. Vollständige und detaillierte Regelwerke und Empfehlungen liegen für diesen speziellen Bereich des Ingenieurtunnelbaus nicht vor, so dass sich der Planer auf Praxiserfahrungen und Forschungsergebnisse abstützen muss. Große Längen-Breiten-Verhältnisse der Tübbings führen zu höheren Beanspruchungen der Tübbings (Scheibenbeanspruchung) als kleine. Dies zieht eine zusätzliche Bewehrung im Bereich der Tübbingringfugen nach sich. Ab einem Längen-Breiten-Verhältnis über 3,5 liegen sehr ungünstige Bedingungen vor. Mit Finite-Elemente-Berechnungen können die genauen Beanspruchungen ermittelt werden. Hierbei sind dann die erwarteten maximalen Vortriebspressenkräfte, die Krafteinleitung sowie die Auflagerbedingungen der Tübbings realistisch abzubilden.

Literatur