Putzmörtel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus beton.wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Mörtel]] aus [[Bindemittel]], [[Gesteinskörnung]], Wasser und ggf. auch Zusätzen zum Verputzen von Bauteiloberflächen.
[[Mörtel]] aus [[Bindemittel]], [[Gesteinskörnung]], Wasser und ggf. auch Zusätzen zum Verputzen von Bauteiloberflächen.


Neben der schmückenden Funktion hat der Putzmörtel auch Aufgaben des [[Feuchteschutz|Feuchte-]], [[Wärmeschutz|Wärme-]] und [[Brandschutz]]es und gelegentlich des Schall- und [[Strahlenschutz]]es zu erfüllen.<br>DIN V 18550 enthält Angaben und Anforderungen für bewährte Putzsysteme für Außen-, Innen- und Leichtputze (außen).<br>Als [[Bindemittel]] für Putze dienen sowohl mineralische Bindemittel als auch organische Bindemittel. Mineralische Bindemittel sind Bau[[kalk]]e (DIN EN 459-1), [[Zement]]e (DIN EN 197-1), Baugipse (DIN EN 13279-1), Calciumsulfatbinder (DIN EN 13454-1), [[Putzbinder|Putz]]- und [[Mauerbinder]] (DIN EN 413-1) sowie bauaufsichtlich zugelassene Bindemittel. Die [[Gesteinskörnung]] besteht aus mineralischen oder organischen Stoffen. Sein überwiegender Kornanteil liegt i. d. R. zwischen 0,125 und 4 mm, in Sonderfällen auch über 4 mm. Zusätze ([[Zusatzmittel]] und [[Zusatzstoffe]]) können die Mörteleigenschaften verbessern.
Neben der schmückenden Funktion hat der Putzmörtel auch Aufgaben des [[Feuchteschutz|Feuchte-]], [[Wärmeschutz|Wärme-]] und [[Brandschutz]]es und gelegentlich des Schall- und [[Strahlenschutz]]es zu erfüllen.<br>DIN V 18550 enthält Angaben und Anforderungen für bewährte Putzsysteme für Außen-, Innen- und Leichtputze (außen).<br>Als [[Bindemittel]] für Putze dienen sowohl mineralische Bindemittel als auch organische Bindemittel. Mineralische Bindemittel sind Bau[[kalk]]e (DIN EN 459-1), [[Zement]]e (DIN EN 197-1), Baugipse (DIN EN 13279-1), Calciumsulfatbinder (DIN EN 13454-1), [[Putz- und Mauerbinder]] (DIN EN 413-1) sowie bauaufsichtlich zugelassene Bindemittel. Die [[Gesteinskörnung]] besteht aus mineralischen oder organischen Stoffen. Sein überwiegender Kornanteil liegt i. d. R. zwischen 0,125 und 4 mm, in Sonderfällen auch über 4 mm. Zusätze ([[Zusatzmittel]] und [[Zusatzstoffe]]) können die Mörteleigenschaften verbessern.


Putzmörtel werden entsprechend ihrer Zusammensetzung und Eigenschaften Mörtelgruppen zugeordnet.
Putzmörtel werden entsprechend ihrer Zusammensetzung und Eigenschaften Mörtelgruppen zugeordnet.


Putzmörtel können als [[Baustellenmörtel]] oder als [[Werkmörtel]] hergestellt werden.
Putzmörtel können als [[Baustellenmörtel]] oder als [[Werkmörtel]] hergestellt werden.

Aktuelle Version vom 8. April 2015, 12:00 Uhr

Mörtel aus Bindemittel, Gesteinskörnung, Wasser und ggf. auch Zusätzen zum Verputzen von Bauteiloberflächen.

Neben der schmückenden Funktion hat der Putzmörtel auch Aufgaben des Feuchte-, Wärme- und Brandschutzes und gelegentlich des Schall- und Strahlenschutzes zu erfüllen.
DIN V 18550 enthält Angaben und Anforderungen für bewährte Putzsysteme für Außen-, Innen- und Leichtputze (außen).
Als Bindemittel für Putze dienen sowohl mineralische Bindemittel als auch organische Bindemittel. Mineralische Bindemittel sind Baukalke (DIN EN 459-1), Zemente (DIN EN 197-1), Baugipse (DIN EN 13279-1), Calciumsulfatbinder (DIN EN 13454-1), Putz- und Mauerbinder (DIN EN 413-1) sowie bauaufsichtlich zugelassene Bindemittel. Die Gesteinskörnung besteht aus mineralischen oder organischen Stoffen. Sein überwiegender Kornanteil liegt i. d. R. zwischen 0,125 und 4 mm, in Sonderfällen auch über 4 mm. Zusätze (Zusatzmittel und Zusatzstoffe) können die Mörteleigenschaften verbessern.

Putzmörtel werden entsprechend ihrer Zusammensetzung und Eigenschaften Mörtelgruppen zugeordnet.

Putzmörtel können als Baustellenmörtel oder als Werkmörtel hergestellt werden.