Portlandschieferzement: Unterschied zwischen den Versionen

Aus beton.wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Die chemische Zusammensetzung des gebrannten Schiefers kann weit variieren. Bei einem hohem CaO-Gehalt kann der gebrannte Schiefer unabhängig von dem Ca(OH)<sub>2</sub>-Anteil aus dem [[Zementklinker]] hydratisieren und die gleichen [[Hydratphasen]] wie [[Portlandzement]] bilden.<br />
Die chemische Zusammensetzung des gebrannten Schiefers kann weit variieren. Bei einem hohem CaO-Gehalt kann der gebrannte Schiefer unabhängig von dem Ca(OH)<sub>2</sub>-Anteil aus dem [[Zementklinker]] hydratisieren und die gleichen [[Hydratphasen]] wie [[Portlandzement]] bilden.<br />
Wenn bei niedrigem CaO-Gehalt der gebrannte Schiefer einen höheren Anteil an calcinierten Tonmineralen enthält, überwiegt die [[Puzzolane|puzzolanische Reaktion]]. Der Tonanteil des gebrannten Schiefers ist zur Bildung erhärtungsfähiger
Wenn bei niedrigem CaO-Gehalt der gebrannte Schiefer einen höheren Anteil an calcinierten Tonmineralen enthält, überwiegt die [[Puzzolane|puzzolanische Reaktion]]. Der Tonanteil des gebrannten Schiefers ist zur Bildung erhärtungsfähiger
[[Hydratphasen]] auf das Ca(OH)<sub>2</sub> angewiesen, das bei der [[Hydratation]] des Zementklinkeranteils frei wird.
[[Hydratphasen]] auf das [[Calciumhydroxid]] Ca(OH)<sub>2</sub> angewiesen, das bei der [[Hydratation]] des Zementklinkeranteils frei wird.


==Literatur==
==Literatur==
*[http://shop.verlagbt.de/expertenwissen-baustoffe/zement.html Locher, Friedrich W.: Zement – Grundlagen der Herstellung und Verwendung. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2000]
*[http://shop.verlagbt.de/expertenwissen-baustoffe/zement.html Locher, Friedrich W.: Zement – Grundlagen der Herstellung und Verwendung. Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2000]

Version vom 19. Dezember 2022, 17:37 Uhr

Portlandschieferzement wird mit den Hauptbestandteilen Portlandzementklinker und gebranntem Schiefer (Ölschiefer, Kurzeichen T) hergestellt in den folgenden Zementarten:
CEM II/A-T mit 6 bis 20 M.-% gebranntem Schiefer (T)
CEM II/B-T mit 21 bis 35 M.-% gebranntem Schiefer (T)
Gebrannter Schiefer entsteht durch "Verbrennen" von natürlichem (Öl-)Schiefer in einen speziellen Ofen bei Temperaturen von etwa 800 °C. Das Produkt enthält neben Klinkerphasen wie Dicalciumsilicat, Monocalciumaluminat und geringen Mengen an freiem CaO und Calciumsulfat größere Mengen Puzzolane. Deshalb weisen diese gebrannten Schiefer in fein gemahlenem Zustand sowohl hydraulische Eigenschaften als auch puzzolanische Eigenschaften auf.
Die chemische Zusammensetzung des gebrannten Schiefers kann weit variieren. Bei einem hohem CaO-Gehalt kann der gebrannte Schiefer unabhängig von dem Ca(OH)2-Anteil aus dem Zementklinker hydratisieren und die gleichen Hydratphasen wie Portlandzement bilden.
Wenn bei niedrigem CaO-Gehalt der gebrannte Schiefer einen höheren Anteil an calcinierten Tonmineralen enthält, überwiegt die puzzolanische Reaktion. Der Tonanteil des gebrannten Schiefers ist zur Bildung erhärtungsfähiger Hydratphasen auf das Calciumhydroxid Ca(OH)2 angewiesen, das bei der Hydratation des Zementklinkeranteils frei wird.

Literatur