Lärmschutzwände

Aus beton.wiki
Version vom 4. August 2015, 08:51 Uhr von Buechel (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Steilwall mit aufgesetzter Lärmschutzwand zum Schutz einer Grundschule und eines Wohngebiets an der BAB A1 in Wuppertal

im Straßenbau sind wandartige Baukörper, die als aktive Lärmschutzmaßnahmen an Straßen und Bahnstrecken zwischen Verkehrsweg und zu schützenden Bereichen angeordnet werden.
Lärm gehört heute zu den schlimmsten Stressfaktoren. Beim Neubau oder einer wesentlichen Änderung von öffentlichen Straßen und Bahnstrecken muss daher sichergestellt werden, dass keine schädlichen Einwirkungen durch Verkehrslärm entstehen, der durch verschiedene Maßnahmen verhindert, beziehungsweise auf ein vertretbares Maß abgemindert werden kann wie z. B.:

  • Verbesserung der Fahrzeugtechnik
  • Verminderung der Rollgeräusche
  • Beschränkung der Fahrgeschwindigkeit
  • Vergrößerung der Abstände zur Bebauung
  • Aktive Lärmschutzmaßnahmen an Straßen und Bahnstrecken
  • Passive Lärmschutzmaßnahmen an Gebäuden

Technisch wirksam und wirtschaftlich sind aktive Maßnahmen mit Lärmschutzkonstruktionen aus Beton. Als Lärmschutzwände kommen hierbei u.a. rein reflektierende und die wirksameren absorbierenden Systeme zum Einsatz, die den Schall daran hindern, sich geradlinig auszubreiten und die angrenzenden Schutzbereiche zu erreichen.
Bei den reflektierenden Systemen werden die Schallwellen durch die glatten, harten Oberflächen, wie sie Normalbeton aufweist, in unschädliche Richtungen geleitet.
Einen hohen Schallabsorptionsgrad erreichen poröse Oberflächen mit großen inneren Oberflächen. Die äußere Reibung zwischen den bewegten Luftpartikeln und dem Skelett des porösen Materials wandelt die Schallschwingungsenergie irreversibel in Wärmeenergie um. Daher können Betonoberflächen so gestaltet werden, dass sie sehr erfolgreich für Lärmschutzbauwerke eingesetzt werden. Bei Lärmschutzwänden an Straßen wird z. B. ein Element mit Tragkern aus Normalbeton und Vorsatzschicht aus haufwerksporigem Leichtbeton verwendet.
Da die Lärmschutzkonstruktionen oft im Spritzwasserbereich von Straßen liegen, müssen sie einen hohen Frost-Tausalz-Widerstand aufweisen.
Neben den technischen Anforderungen müssen die Lärmschutzkonstruktion Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit und – als hohe und langgestreckte Bauwerke – an die Ästhetik erfüllen.

Planung von Lärmschutzkonstruktionen
Bei der Planung einer Lärmschutzkonstruktion sind unter anderem folgende Punkte von Bedeutung:

  • Ausreichende Länge und Lückenlosigkeit
  • Ausreichende Höhe über der Sichtlinie zum Schallempfänger
  • Richtige Anordnung an der Schallquelle
  • Entsprechende Ausbildung der Oberfläche

Die ZTV-Lsw06 Abschnitt 2 beschreibt die Gebrauchstauglichkeit von Lärmschutzwänden. Im Einzelnen müssen Wandelemente:

  • die schalltechnischen Anforderungen erfüllen,
  • die Forderungen der Verkehrssicherheit berücksichtigen,
  • ausreichend standsicher und formbeständig sein,
  • alterungs- und korrosionsbeständig bzw. dagegen geschützt sein,
  • maßhaltig sein,
  • farbtonbeständig sein,
  • einen hohen Feuerwiderstand aufweisen,
  • Steinwürfe ohne Schäden widerstehen
  • und wartungsfreundlich sein.

Für Lärmschutzanlagen gibt es im Wesentlichen zwei Konstruktionsmöglichkeiten:

  • Wandkonstruktionen aus Tafeln mit oder ohne Pfosten, die mit Strukturen und Farben gestaltet werden können sowie
  • Böschungskonstruktionen aus Elementen, die mit Erde verfüllt und begrünt werden können.

Wandelemente müssen unter anderem dann straßenseitig schallabsorbierend ausgebildet werden, wenn beiderseits der Straße schutzbedürftige Gebiete liegen, Schallreflektionen also weitgehend zu vermeiden sind.
Die Einteilung gemäß ZTV-Lsw 06 erfolgt in fünf Gruppen:

  • A0 - ohne Prüfzeugnis
  • A1 reflektierend bis 4 dB
  • A2 absorbierend 4 dB bis 7 dB
  • A3 hochabsorbierend 8 dB bis 11 dB
  • A4 hochabsorbierend über 11 dB

Lärmschutzwände sind um so wirksamer, je höher und je länger sie sind und je näher sie sich an der Schallquelle befinden.
Lärmschutzelemente sind nach ZTV-Lsw 06 generell gegen Spritzwasser bzw. Feuchtigkeit zu schützen. Deshalb werden unter allen Lärmschutzwänden Betonsockel mit hohem Frost-Tausalz-Widerstand angeordnet. Die Dicke und die Abmessungen der Sockel richten sich hierbei nach den statisch konstruktiven Erfordernissen.

Literatur

  • Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für die Ausführung von Lärmschutzwänden an Straßen (ZTV-Lsw 06)
  • Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V. : Empfehlungen für die Gestaltung von Lärmschutzanlagen an Straßen – Ausgabe 2005