Kornrohdichte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus beton.wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die Masse eines Korns bezogen auf sein durch die Kornoberfläche begrenztes Volumen einschließlich [[Kornporen]] in kg/dm³. Sie wird meist mit ρ abgekürzt. Für die [[Mischungsberechnung]] eines Betons ist die Kenntnis der Kornrohdichte der gesamten [[Gesteinskörnung]] (evtl. für jede einzelne [[Korngruppe]] besonders) erforderlich.<br />
Die Masse eines Korns bezogen auf sein durch die Kornoberfläche begrenztes Volumen einschließlich [[Kornporen]] in kg/dm³. Für die [[Mischungsberechnung]] eines Betons ist die Kenntnis der Kornrohdichte der gesamten [[Gesteinskörnung]] (evtl. für jede einzelne [[Korngruppe]] besonders) erforderlich.<br />
Zur Bestimmung der Kornrohdichte wird das Volumen einer bestimmten Masse [[Gesteinskörnung]] z. B. mit dem Messzylinderverfahren ermittelt: In einen halb mit 500 ml Wasser gefüllten Messzylinder wird eine bestimmte Menge oberflächentrockener kernfeuchter [[Gesteinskörnung]] gefüllt. Die Differenz des nun an der Skala des Messzylinders abzulesendem Volumens zu dem zu dem Volumen des eingefüllten Wassers (500 ml) entspricht dem Volumen der eingefüllten Gesteinskörnung. Teilt man Masse durch Volumen der Gesteinskörnung, erhält man die Kornrohdichte in g/cm<sup>3</sup>, kg/dm<sup>3</sup> oder Mg/m<sup>3</sup>.<br />
Zur Bestimmung der Kornrohdichte wird das Volumen einer bestimmten Masse [[Gesteinskörnung]] z. B. mit dem Messzylinderverfahren ermittelt: In einen halb mit 500 ml Wasser gefüllten Messzylinder wird eine bestimmte Menge oberflächentrockener kernfeuchter [[Gesteinskörnung]] gefüllt. Die Differenz des nun an der Skala des Messzylinders abzulesendem Volumens zu dem zu dem Volumen des eingefüllten Wassers (500 ml) entspricht dem Volumen der eingefüllten Gesteinskörnung. Teilt man Masse durch Volumen der Gesteinskörnung, erhält man die Kornrohdichte (meist mit ρ abgekürzt) in g/cm<sup>3</sup>, kg/dm<sup>3</sup> oder Mg/m<sup>3</sup>.<br />
Eine weitere Möglichkeit bietet das [[Thaulow-Verfahren]].
Eine weitere Möglichkeit bietet das [[Thaulow-Verfahren]].



Version vom 5. Dezember 2018, 10:58 Uhr

Die Masse eines Korns bezogen auf sein durch die Kornoberfläche begrenztes Volumen einschließlich Kornporen in kg/dm³. Für die Mischungsberechnung eines Betons ist die Kenntnis der Kornrohdichte der gesamten Gesteinskörnung (evtl. für jede einzelne Korngruppe besonders) erforderlich.
Zur Bestimmung der Kornrohdichte wird das Volumen einer bestimmten Masse Gesteinskörnung z. B. mit dem Messzylinderverfahren ermittelt: In einen halb mit 500 ml Wasser gefüllten Messzylinder wird eine bestimmte Menge oberflächentrockener kernfeuchter Gesteinskörnung gefüllt. Die Differenz des nun an der Skala des Messzylinders abzulesendem Volumens zu dem zu dem Volumen des eingefüllten Wassers (500 ml) entspricht dem Volumen der eingefüllten Gesteinskörnung. Teilt man Masse durch Volumen der Gesteinskörnung, erhält man die Kornrohdichte (meist mit ρ abgekürzt) in g/cm3, kg/dm3 oder Mg/m3.
Eine weitere Möglichkeit bietet das Thaulow-Verfahren.

Siehe auch:

Literatur