Bewehrung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus beton.wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:BW150022 Lennetal A45.JPG|Bewehrung aus Stabstahl|200 px|mini]]
[[Datei:BW150022 Lennetal A45.JPG|Bewehrung aus Stabstahl|200 px|mini]]
[[Datei:Buegel.jpg|200 px|mini|gerahmt|Biegezug- und Schubbewehrung in Balken auf zwei Stützen]]
[[Datei:Buegel.jpg|200 px|mini|gerahmt|Biegezug- und Schubbewehrung in Balken auf zwei Stützen]]
Beton kann hervorragend Druckkräfte aufnehmen, weist jedoch eine geringe [[Zugfestigkeit]] auf. Deswegen wird Beton häufig mit Stäben oder Fasern aus Materialien hoher Zugfestigkeit bewehrt. Das können z. B. [[Stahlfaserbeton|Stahlfasern]], [[Glasfaserbeton|Glasfasern]] oder Fasern bzw. Bewehrungsstäbe aus [[Kohlenstofffaserbeton|Kohlenstoff]] (Carbon) sein.<br />
Beton kann hervorragend Druckkräfte aufnehmen, weist jedoch eine geringe [[Zugfestigkeit]] auf. Deswegen wird Beton häufig mit Stäben oder Fasern aus Materialien hoher Zugfestigkeit bewehrt. Das können z. B. [[Stahlfaserbeton|Stahlfasern]], [[Glasfaserbeton|Glasfasern]] oder Fasern bzw. Bewehrungsstäbe aus [[Kohlenstofffaserbeton|Kohlenstoff]] (Carbon) sein. Werden die Fasern aus AR-Glas oder Carbon zu textilen Strukturen verbunden, spricht man von [[Textilbeton]].<br />
In einer [[Stahlbeton|Stahlbetonkonstruktion]] werden die Zugkräfte durch [[Betonstahl]] aufgenommen, der zu diesem Zweck in den Bereich der Stahlbetonkonstruktion gelegt werden müssen, in dem diese Zugkräfte auftreten ([[Zugbewehrung]]). Daneben kann sie auch zur Aufnahme von [[Schub]]kräften als [[Schubbewehrung]] und in der Druckzone als [[Druckbewehrung]] eingesetzt werden.<br />
In einer [[Stahlbeton|Stahlbetonkonstruktion]] werden die Zugkräfte durch [[Betonstahl]] aufgenommen, der zu diesem Zweck in den Bereich der Stahlbetonkonstruktion gelegt werden müssen, in dem diese Zugkräfte auftreten ([[Zugbewehrung]]). Daneben kann sie auch zur Aufnahme von [[Schub]]kräften als [[Schubbewehrung]] und in der Druckzone als [[Druckbewehrung]] eingesetzt werden.<br />
Bei ausreichender [[Betondeckung]] sind die [[Verbund|Verbundwirkung]] zur Übertragung der Kräfte zwischen Beton und Bewehrung und der Schutz der Bewehrung im Stahlbeton gegen [[Bewehrungskorrosion|Korrosion]] gewährleistet. Um den dafür erforderlichen Abstand zur [[Schalung]] sicherzustellen, werden [[Abstandhalter]] eingesetzt.<br />
Bei ausreichender [[Betondeckung]] sind die [[Verbund|Verbundwirkung]] zur Übertragung der Kräfte zwischen Beton und Bewehrung und der Schutz der Bewehrung im Stahlbeton gegen [[Bewehrungskorrosion|Korrosion]] gewährleistet. Um den dafür erforderlichen Abstand zur [[Schalung]] sicherzustellen, werden [[Abstandhalter]] eingesetzt.<br />

Aktuelle Version vom 16. Februar 2017, 11:19 Uhr

Bewehrung aus Stabstahl
Biegezug- und Schubbewehrung in Balken auf zwei Stützen

Beton kann hervorragend Druckkräfte aufnehmen, weist jedoch eine geringe Zugfestigkeit auf. Deswegen wird Beton häufig mit Stäben oder Fasern aus Materialien hoher Zugfestigkeit bewehrt. Das können z. B. Stahlfasern, Glasfasern oder Fasern bzw. Bewehrungsstäbe aus Kohlenstoff (Carbon) sein. Werden die Fasern aus AR-Glas oder Carbon zu textilen Strukturen verbunden, spricht man von Textilbeton.
In einer Stahlbetonkonstruktion werden die Zugkräfte durch Betonstahl aufgenommen, der zu diesem Zweck in den Bereich der Stahlbetonkonstruktion gelegt werden müssen, in dem diese Zugkräfte auftreten (Zugbewehrung). Daneben kann sie auch zur Aufnahme von Schubkräften als Schubbewehrung und in der Druckzone als Druckbewehrung eingesetzt werden.
Bei ausreichender Betondeckung sind die Verbundwirkung zur Übertragung der Kräfte zwischen Beton und Bewehrung und der Schutz der Bewehrung im Stahlbeton gegen Korrosion gewährleistet. Um den dafür erforderlichen Abstand zur Schalung sicherzustellen, werden Abstandhalter eingesetzt.
Einzelne Bewehrungsstäbe werden untereinander mit Bindedrähten so verbunden, dass die vorgegebene Geometrie (Stababstand) sichergestellt wird.
Bei Flächentragwerken wie Decken und Wänden werden häufig Betonstahlmatten als Bewehrung eingesetzt.

Siehe auch

Literatur