Baufeuchte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus beton.wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Baufeuchte.jpg|mini|gerahmt|Baufeuchte.jpg]]Wassergehalt von Bauteilen, der durch den Bauvorgang bedingt ist - wie Anmachwasser von Beton und Mörtel - und während der Bauzeit entsteht, z. B. durch Regen. Mit der Nutzung der Gebäude verringert sich die Baufeuchte, bis sich der praktische Feuchtegehalt einstellt. Alle Baustoffe haben einen bestimmten Porenraum. Dieser Porenraum kann durch Luft oder Wasser ausgefüllt sein Die Porenluft enthält Wasserdampf, der bei Abkühlen unter den [[Taupunkt]] als flüssiges Wasser ausfällt. Alles flüssige Wasser im Porenraum eines Baustoffs und in den Spalten zwischen den Schichten eines Bauteils wird als Baufeuchte bezeichnet. Eine schädliche Feuchtekonzentration muss vermieden werden, weil sie zu Korrosion, Verrotten, Frostabsprengungen, Erhöhung der [[Wärmeleitfähigkeit]] und Schimmelpilzbildung führen kann. In DIN 4108-4 "Wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte" ist der Ausgleichsfeuchtegehalt von Baustoffen angegeben. Weitere Werte enthält DIN EN ISO 10456.
[[Datei:Baufeuchte.jpg|mini|gerahmt|Praktische Feuchtegehalte von Baustoffen bei 23 °C, 50 % relativer Luftfeuchte nach DIN EN ISO 10456]]Wassergehalt von Bauteilen, der durch den Bauvorgang bedingt ist - wie Anmachwasser von Beton und Mörtel - und während der Bauzeit entsteht, z. B. durch Regen. Mit der Nutzung der Gebäude verringert sich die Baufeuchte, bis sich der praktische Feuchtegehalt einstellt. Alle Baustoffe haben einen bestimmten Porenraum. Dieser Porenraum kann durch Luft oder Wasser ausgefüllt sein Die Porenluft enthält Wasserdampf, der bei Abkühlen unter den [[Taupunkt]] als flüssiges Wasser ausfällt. Alles flüssige Wasser im Porenraum eines Baustoffs und in den Spalten zwischen den Schichten eines Bauteils wird als Baufeuchte bezeichnet. Eine schädliche Feuchtekonzentration muss vermieden werden, weil sie zu Korrosion, Verrotten, Frostabsprengungen, Erhöhung der [[Wärmeleitfähigkeit]] und Schimmelpilzbildung führen kann. In DIN 4108-4 "Wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte" ist der Ausgleichsfeuchtegehalt von Baustoffen angegeben. Weitere Werte enthält DIN EN ISO 10456.
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
*[[praktischer Feuchtegehalt]]
*[[praktischer Feuchtegehalt]]

Version vom 26. Februar 2015, 09:55 Uhr

Praktische Feuchtegehalte von Baustoffen bei 23 °C, 50 % relativer Luftfeuchte nach DIN EN ISO 10456

Wassergehalt von Bauteilen, der durch den Bauvorgang bedingt ist - wie Anmachwasser von Beton und Mörtel - und während der Bauzeit entsteht, z. B. durch Regen. Mit der Nutzung der Gebäude verringert sich die Baufeuchte, bis sich der praktische Feuchtegehalt einstellt. Alle Baustoffe haben einen bestimmten Porenraum. Dieser Porenraum kann durch Luft oder Wasser ausgefüllt sein Die Porenluft enthält Wasserdampf, der bei Abkühlen unter den Taupunkt als flüssiges Wasser ausfällt. Alles flüssige Wasser im Porenraum eines Baustoffs und in den Spalten zwischen den Schichten eines Bauteils wird als Baufeuchte bezeichnet. Eine schädliche Feuchtekonzentration muss vermieden werden, weil sie zu Korrosion, Verrotten, Frostabsprengungen, Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit und Schimmelpilzbildung führen kann. In DIN 4108-4 "Wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte" ist der Ausgleichsfeuchtegehalt von Baustoffen angegeben. Weitere Werte enthält DIN EN ISO 10456.

Siehe auch