Textilbeton: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Textilbeton.JPG|mini|Textilbeton (Modell)]]
[[Datei:Textilbeton.JPG|mini|Textilbeton (Modell)]]
[[Datei:BT140005 TextilbetonAachen.JPG|mini|200px|Pavillon aus Textilbeton an der RWTH Aachen]]
[[Datei:BT140005 TextilbetonAachen.JPG|mini|200px|Pavillon aus Textilbeton an der RWTH Aachen]]
Textilbeton oder textilbewehrter Beton ist ein innovativer [[Verbund|Verbundwerkstoff]] aus einer Feinbetonmatrix und Hochleistungsfaserstoffen aus Carbon, alkaliresistentem Glas (AR-Glas) oder auch [[Basalt]]. Der wesentliche Unterschied zu den schon seit Jahrzehnten eingesetzten [[Faserbeton|Faserbetonen]] ist, dass die Fasern mit Methoden und Geräten der Textiltechnik zu textilen Strukturen verbunden werden und als Gelege damit in Kraftrichtung im Betonbauteil ausgerichtet werden können. <br />
Textilbeton oder textilbewehrter Beton ist ein innovativer [[Verbund|Verbundwerkstoff]] aus einer Feinbetonmatrix und Hochleistungsfaserstoffen aus Carbon, alkaliresistentem Glas (AR-Glas) oder auch [[Basalt]]. Textilbeton mit Fasern aus Carbon wird auch als Carbonbeton bezeichnet.<br />
Der wesentliche Unterschied zu den schon seit Jahrzehnten eingesetzten [[Faserbeton|Faserbetonen]] ist, dass die Fasern mit Methoden und Geräten der Textiltechnik zu textilen Strukturen verbunden werden und als Gelege damit in Kraftrichtung im Betonbauteil ausgerichtet werden können. <br />
Gegenüber der klassischen [[Bewehrung]] aus [[Stahl]] hat die textile Bewehrung den großen Vorteil nicht zu korrodieren. Bewehrungsstahl in Stahlbeton muss eine ausreichend große und dichte [[Betondeckung]] sowie alkalische Umgebungsbedingungen aufweisen, um [[Passiver Korrosionsschutz|vor Korrosion geschützt]] zu sein. Dementsprechend müssen Stahlbeton-Bauteile eine größere Mindestdicke aufweisen. Aus Textilbeton lassen sich dagegen sehr dünne, aber dennoch tragfähige Schalen herstellen. Auch beim Auftrag dünner Verstärkungsschichten bei der [[Instandsetzung]] von Bauteilen ist dies ein Vorteil.<br />
Gegenüber der klassischen [[Bewehrung]] aus [[Stahl]] hat die textile Bewehrung den großen Vorteil nicht zu korrodieren. Bewehrungsstahl in Stahlbeton muss eine ausreichend große und dichte [[Betondeckung]] sowie alkalische Umgebungsbedingungen aufweisen, um [[Passiver Korrosionsschutz|vor Korrosion geschützt]] zu sein. Dementsprechend müssen Stahlbeton-Bauteile eine größere Mindestdicke aufweisen. Aus Textilbeton lassen sich dagegen sehr dünne, aber dennoch tragfähige Schalen herstellen. Auch beim Auftrag dünner Verstärkungsschichten bei der [[Instandsetzung]] von Bauteilen ist dies ein Vorteil.<br />
Anwendungen findet der Verbundwerkstoff derzeit in der Hauptsache im Brückenbau, im Bau von Schalen für Dächer, bei der Herstellung von Fassadenelementen und bei der [[Instandsetzung]]. Derzeit ist die Anwendung von Bauteilen aus Textilbeton für tragende Bauteile nur mit Zustimmung im Einzelfall oder Allgemeiner bauaufsichtliche Zulassungen möglich.<br />
Anwendungen findet der Verbundwerkstoff derzeit in der Hauptsache im Brückenbau, im Bau von Schalen für Dächer, bei der Herstellung von Fassadenelementen und bei der [[Instandsetzung]]. Derzeit ist die Anwendung von Bauteilen aus Textilbeton für tragende Bauteile nur mit Zustimmung im Einzelfall oder Allgemeiner bauaufsichtliche Zulassungen möglich.<br />
9.662

Bearbeitungen