Sulfidprobleme in Abwasseranlagen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „Hochwertige Betonrohre sind werkstoff- und produktionsbedingt in der Lage, in fast 100 % der Anwendungsfälle allen Beanspruchungen aus Verlegung, Einbau,…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
* Kanäle mit geringem Gefälle, mit Teilfüllung und langen Aufenthaltszeiten des Abwassers.
* Kanäle mit geringem Gefälle, mit Teilfüllung und langen Aufenthaltszeiten des Abwassers.
Abwasser sollte in aerobem, d.h. frischem und sauerstoffreichem Zustand dem Klärprozess zugeführt werden. Geht Abwasser in den anaeroben, d.h. sauerstofffreien Zustand über, können aus einem zunächst harmlosen Abwasser Sulfidprobleme entstehen.<br />
Abwasser sollte in aerobem, d.h. frischem und sauerstoffreichem Zustand dem Klärprozess zugeführt werden. Geht Abwasser in den anaeroben, d.h. sauerstofffreien Zustand über, können aus einem zunächst harmlosen Abwasser Sulfidprobleme entstehen.<br />
Entweicht Schwefelwasserstoff H<sub><small>2</small></sub>Saus dem Abwasser, entsteht im Gasraum über dem Abwasserspiegel auf der Oberfläche von Abwasserbauteilen elementarer Schwefel. Dieser ist ein Substrat für Schwefel-(Thio-)bakterien. Wenn die Lebensbedingungen für die Spezies Thiooxidans gegeben sind, kann durch Produktion von Schwefelsäure (H<sub><small>2</small></sub>SO<sub><small>4</small></sub>) der pH-Wert bis auf pH 1 fallen. Damit ist ein sehr starker [[chemischer Angriff]] (biogene Schwefelsäurekorrosion) auf Zementmörtel und Beton sowie auf fast alle metallischen Bau- und Werkstoffe möglich.
Entweicht Schwefelwasserstoff H<sub><small>2</small></sub>S aus dem Abwasser, entsteht im Gasraum über dem Abwasserspiegel auf der Oberfläche von Abwasserbauteilen elementarer Schwefel. Dieser ist ein Substrat für Schwefel-(Thio-)bakterien. Wenn die Lebensbedingungen für die Spezies Thiooxidans gegeben sind, kann durch Produktion von Schwefelsäure (H<sub><small>2</small></sub>SO<sub><small>4</small></sub>) der pH-Wert bis auf pH 1 fallen. Damit ist ein sehr starker [[chemischer Angriff]] (biogene Schwefelsäurekorrosion) auf Zementmörtel und Beton sowie auf fast alle metallischen Bau- und Werkstoffe möglich.


==Literatur==
==Literatur==
*Kampen, Rolf u.a.: Betonbauwerke in Abwasseranlagen. Verlag Bau+Technik, Düsseldorf 2011
*Kampen, Rolf u.a.: Betonbauwerke in Abwasseranlagen. Verlag Bau+Technik, Düsseldorf 2011
9.684

Bearbeitungen




Wir verwenden für unsere Seite ausschließlich technisch notwendige Cookies. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen

Navigationsmenü