Betonpumpen: Unterschied zwischen den Versionen

205 Bytes hinzugefügt ,  22. Juni 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
Baustellen-Betonpumpen sind stationäre Anlagen, mit denen große Betonmengen ohne häufigen Standortwechsel gefördert werden. Typische Einsatzgebiete sind neben Tunnelbaustellen auch Hochbaustellen mit großen Betonförderhöhen oder -längen. Die Betonverteilung erfolgt entweder über Rohrleitungen oder ihr [[Verteilermaste]].
Baustellen-Betonpumpen sind stationäre Anlagen, mit denen große Betonmengen ohne häufigen Standortwechsel gefördert werden. Typische Einsatzgebiete sind neben Tunnelbaustellen auch Hochbaustellen mit großen Betonförderhöhen oder -längen. Die Betonverteilung erfolgt entweder über Rohrleitungen oder ihr [[Verteilermaste]].


Mobile Betonpumpen sind auf Reifenfahrgestellen montiert als Anhänger oder selbstfahrende Geräte. Anhänger-Betonpumpen haben einen ähnlichen Einsatzbereich wie Baustellen-Betonpumpen, können jedoch durch ein entsprechend ausgerüstetes Fahrwerk im Straßenverkehr mit Geschwindigkeiten bis zu 80 km/h bewegt werden. Noch flexibler sind Auto-Betonpumpen, bei denen die Betonpumpen und die, in einem verstellbaren Ausleger ([[Verteilermaste|Verteilermast]]) liegende Betonförderleitung auf LKW-Fahrgestelle aufgebaut sind. Dieses System lässt sich durch seine kurzen Rüstzeiten sehr genau an die Betonierzeiten anpassen und ist deshalb besonders wirtschaftlich. In der Regel werden Auto-Betonpumpen stundenweise angemietet. Für kleinere Baustellen mit Einbaumengen bis zu 25 m³ Beton kommen auch sogenannten Fahrmischerpumpen zum Einsatz. Diese Fahrzeuge tragen gleichzeitig eine normale Mischertrommel, eine Betonpumpe und einen Verteilermast.
Mobile Betonpumpen sind auf Reifenfahrgestellen montiert als Anhänger oder selbstfahrende Geräte. Anhänger-Betonpumpen haben einen ähnlichen Einsatzbereich wie Baustellen-Betonpumpen, können jedoch durch ein entsprechend ausgerüstetes Fahrwerk im Straßenverkehr mit Geschwindigkeiten bis zu 80 km/h bewegt werden. Noch flexibler sind Auto-Betonpumpen, bei denen die Betonpumpen und die, in einem verstellbaren Ausleger ([[Verteilermaste|Verteilermast]]) liegende Betonförderleitung auf LKW-Fahrgestelle aufgebaut sind. Dieses System lässt sich durch seine kurzen Rüstzeiten sehr genau an die Betonierzeiten anpassen und ist deshalb besonders wirtschaftlich. In der Regel werden Auto-Betonpumpen stundenweise angemietet. Für kleinere Baustellen mit Einbaumengen bis zu 25 m³ Beton kommen auch sogenannten Fahrmischerpumpen zum Einsatz. Diese Fahrzeuge tragen gleichzeitig eine normale Mischertrommel, eine Betonpumpe und einen Verteilermast.<br />
Die Verwendung von Aluminiumrohren ist nicht zulässig, weil hier die Gefahr besteht, dass [[Aluminium|Aluminiumteilchen]] abgerieben werden, in den Beton gelangen und dort zu [[Treiben]] führen.
 


==Siehe auch:==
==Siehe auch:==
*[[Pumpbeton]]
*[[Pumpbeton]]
9.662

Bearbeitungen